Diese Information gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung unserer Webinare über „Microsoft Teams“.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist die:
clever datenschutz UG (haftungsbeschränkt)
Knorrestraße 5
20099 Hamburg
Telefon: +49 40 237 24 33 115
Bei Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie uns postalisch unter der vorgenannten Anschrift oder per E-Mail kontaktieren: datenschutz@clever-datenschutz.de
2. Zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlagen erfolgt die Datenverarbeitung?
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Durchführung unserer Webinare. Rechtsgrundlage hierfür ist bei kostenlosen Webinaren Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Durchführung der Webinare. Bei kostenpflichtigen Webinaren erfolgt die Verarbeitung zusätzlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.
Innerhalb von 48 Stunden nach einem Webinar schicken wir Ihnen per E‑Mail die Webinar-Präsentation sowie eine Teilnahmebescheinigung zu.
3. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen. Eine Aufzeichnung der Webinare findet nicht statt. Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wir speichern die Chatinhalte für einen Zeitraum von einem Monat. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben bei der Anmeldung: Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse des Teilnehmers, Firma, Firmenanschrift und E-Mail-Adresse des Rechnungsempfängers
Angaben beim Webinar: z.B. Anzeigename („Display name“), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webinar die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webinar anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
4. An welche Empfänger werden Ihre Daten übermittelt?
Zur Durchführung von Webinaren nutzen wir das Tool „Microsoft Teams“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA. Die Verarbeitung der Daten geschieht grundsätzlich in der EU. Da ein Datentransfer zu Microsoft in die USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wurde mit Microsoft ein Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten können Ihre personenbezogenen Daten zudem IT-Dienstleistern (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister), Behörden sowie unserem Steuerberater übermittelt werden.
5. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. Handels- und Steuerrecht) können Ihre Daten dabei bis zu 10 Jahre gespeichert werden.
6. Woher stammen die personenbezogenen Daten und besteht eine Pflicht zur Bereitstellung?
Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zur Teilnahme an einem Webinar müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Webinars erforderlich sind. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, ist die Teilnahme an dem Webinar nicht möglich.
7. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, geben wir Ihnen gerne Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Zudem haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs ggf. die Teilnahme an einem Webinar nicht möglich ist. Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung und bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte Adresse.
Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
8. Aktualisierung und Änderung der Datenschutzinformation
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzinformation jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern. Derzeitiger Stand ist: März 2022.